Interventionsfläche Küchwald

Der Chemnitzer Küchwald als Interventionsfläche mit Blick auf die Kulturhauptstadt

Seit dem 28. Oktober 2020, 13.27 Uhr, steht fest: Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025! Der Chemnitzer Küchwald wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens ausgewählt, zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten - als eine von 30 sogenannten Interventionsflächen. Unter Beteiligung der IG Küchwald entstand das Konzept eines multifunktionalen Empfangspavillons inkl. öffentlicher, barrierefreier, rund um die Uhr zugänglicher Toilette an der Ecke Küchwaldstraße/Küchwaldring direkt neben der Bahnschranke. Auszüge aus dem Prozess und den derzeitigen Zwischenstand können Sie in der Chronik unten nachlesen.

Link zur Interventionsfläche bei der Stadt Chemnitz

 

Chronik

14. März 2025, 10.00 Uhr

Es ist soweit - der Empfangspavillon im Chemnitzer Küchwald ist offiziell eröffnet!

Vor zahlreichen Gästen und Vertreterinnen und Vertretern der Medien zeichnen Thomas Kütter, Leiter des Amtes für Gebäudemanagement und Hochbau der Stadt Chemnitz, und Antje Richter, Koordinatorin der Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West, noch einmal überblicksartig die Meilensteine des Weges bis zur Fertigstellung nach.

Anschließend dürfen ein paar Kinder der gegenüber dem Pavillon befindlichen Kindertagesstätte "Glückskäfer" symbolisch ein rotes Band durchschneiden, um die Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas 2025 zur Nutzung freizugeben.

Die Kinder waren es auch, die innerhalb der zurückliegenden rund 12 Monate durch die Einrichtungen des Küchwaldes getourt sind und ihre Eindrücke in Videos festgehalten haben. Diese wurden anschließend als Imagefilme der IG-Küchwald-Einrichtungen über den in den Pavillon eingelassenen Monitor gezeigt.

Mit einer Pressekonferenz der Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) Küchwald, in der das Programm für das restliche Kulturhauptstadtjahr in einem Zug der Parkeisenbahn Chemnitz vorgestellt wurde, klang der Vormittag aus. Die IG hatte im gesamten Prozess zum Pavillon maßgeblich mitgewirkt.

Der mulitifunktionale Pavillon erfüllt zahlreiche Bedürfnisse: Er bietet ein überdachte und beleuchtete Sitzgelegenheiten, einen Monitor mit Karte zur Orientierung und Informationen zu den ortsansässigen Einrichtungen und ihren Veranstaltungen, einen Trinkbrunnen, Schließfächer mit integrierter Lademöglichkeit für E-Bike-Akkus und nicht zuletzt eine kostenlose Toilette mit Wickeltisch.

 

2024
Das Jahr 2023 konnte mit einer guten Nachricht abgeschlossen werden: Mitte Dezember wurde die Baugenehmigung für das Vorhaben an der Interventionsfläche erteilt und die Ausschreibungen der einzelnen Gewerke seitens der Stadt Chemnitz konnten umgehend veranlasst werden.

Als vorbereitende Maßnahmen fanden beginnend im März 2024 Arbeiten zur Gewährleistung der Spannungsversorgung (Verlegung Mittelspannungs-Trasse) sowie des Gas- und Wasseranschlusses statt.

Im Juni 2024 war dann der eigentliche Baubeginn für den Empfangspavillon. Die Fertigstellung ist im vierten Quartal 2024 vorgesehen. Die IG Küchwald befindet sich dazu im kontinuierlichen, regen Austausch mit den Verantwortlichen seitens der Stadt Chemnitz.

Mehr zu den Interventionsflächen der Stadt Chemnitz im Kontext des Status als Kulturhauptstadt Europas 2025 erfahren Sie  hier.
 

2023
Die Stadtteilzeitung KaSch fasst in der vierten Ausgabe des Jahres (Juli/August) zusammen, was bisher geschah und wie es weitergeht.  Zum Artikel
Auch in der Übersicht der Vorhaben auf der  Webseite der Stadt Chemnitz ist die Maßnahme gelistet.

In der Ausgabe September/Oktober wurde erstmals ein Vorschaubild des angedachten Empfangspavillons zusammen mit weiteren Angaben zum weiteren Prozess publiziert.  Zum Artikel

Entwurfsplanung Interventionsfläche Küchwald Grafik (architekturkanal - Bürogemeinschaft Hensel - Riebisch - Architekten)

2022
Eine Übersicht des bisherigen Projektfortschritts mit Bestandsanalyse, Zeitachse, Gestaltungsbeispielen u.v.m. können Sie  hier ansehen und herunterladen.


Zweite Jahreshälfte 2021
May Landschaftsarchitekten Partnerschaftsgesellschaft mbB tragen die bisher erarbeitete Projektgrundlage zusammen, halten eine erste Abstimmung mit der städtischen Denkmalschutzbehörde ab, erfragen Kosten bei möglichen Herstellern und entwickeln erste Konzeptpläne, die in der ersten Jahreshälfte 2022 von den beteiligten Projektpartnern diskutiert werden.
 

Juni/August 2021
Nach ausführlicher Beratung mit anschließender Abwägung spricht sich die IG Küchwald - ein loser Zusammenschluss der ortsansässigen Einrichtungen  Küchwaldbühne e.V.Schullandheim des KJF e.V. Chemnitz e.V.Botanischer GartenParkeisenbahn Chemnitz und  Erlebnispädagogisches Zentrum im Küchwald sowie unterstützender Partner - für das nachhaltige Projekt der künstlerischen Installation einer öffentlichen barrierefreien sanitären Anlage aus.

Details dazu können Sie in einem entsprechenden  Positionspapier sowie in der Ausgabe 5/2021 der Stadtteilzeitung KaSch auf  Seite 5 nachlesen

 

Mai/Juni 2021
Nach mehreren Beratungstreffen und Videokonferenzen erfolgt am 17. Juni 2021 eine Vor-Ort-Begehung des Architekturbüros Mai und der IG Küchwald zum angedachten Platz für das im nachfolgenden Eintrag (Juni/August 2021, s.o.) beschriebene Projekt.